Musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung
Die Klangstraße ist ein aus langjähriger Praxis entstandenes Konzept für elementares Musizieren mit Kindern ab vier Jahren. Darin sind Singen, Hören und Bewegung wichtige Bereiche, die mit relativer Solmisation und Rhythmussprache verbunden werden. Die Anwendung des Singens auf Tonsilben in verschiedenen Tonarten fördert das innere Hören von Tonbeziehungen und eine reine Intonation. Durch das Einbeziehen von Rhythmussprache wird das Gefühl für Metrum und rhythmische Abläufe gefestigt.
Der progressive Aufbau dieses Unterrichtswerks zeigt sich in neuen und vertrauten Liedern, Spielen und Tänzen, Alter und Entwicklungsstand der Kinder wie auch die Zusammensetzung der Gruppe bestimmen das Tempo des ganzheitlich angelegten Kurses. Ziel ist es, die Kinder musikalisch, motorisch und psychosozial, also in ihrer Gesamtpersönlichkeit zu fördern.